Kinovorschau
Ermäßigte Preise nur für Studierende CAU, FH, MU. Kauf von Online-Tickets oder kostenlose Reservierung hier:
https://traumgmbh.de/traumkino
Mittwoch 26.03.2025 um 20:15 Uhr in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Film + Gespräch
Im Podiumsgespräch nach dem Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“ werden die beiden Referierenden Angelika Nguyen und Lasse von Bargen sowohl über die im Film verhandelten rassistischen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen als auch über ähnliche extrem rechte Anschläge und Gewalttaten der 90er-Jahre in West- und Ostdeutschland – darunter das Brandattentat von Mölln – sprechen. Wie stellt der Film Radikalisierung, Gewalt und Rassismus dar? Darüber hinaus soll der Blick auch auf heute gerichtet werden: Welche Parallelen gibt es zur Zeit von damals? Und welche Strategien gibt es extrem rechter Radikalisierung entgegenzutreten?
Angelika Nguyen ist Autorin, Filmjournalistin und Filmkuratorin. Sie wuchs als Kind einer deutschen Sprachmittlerin und eines vietnamesischen Arztes in der DDR auf, studierte Filmwissenschaften an der Filmhochschule in Babelsberg, drehte 1991 den Dokumentarfilm Bruderland ist abgebrannt über die vietnamesische Diaspora in Ostberlin, der 2017 wiederentdeckt wurde und seither in Ausstellungen und auf Festivals läuft. Sie veröffentlichte Texte zu Rassismus in ihrer Kindheit, Ostdeutschland als Erinnerungsort, Migration in Ost und West sowie über Filme als emotional-politischer Weltspiegel.
Lasse von Bargen arbeitet im Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel. Seit 2009 informiert das Beratungsteam Menschen und Institutionen in Kiel zum Thema Rechtsextremismus sowie zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und weiteren Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Neben den Beratungen werden zudem Fortbildungen und Workshops angeboten.
Mittwoch 9.4.2015 um 20:15 Uhr Film + Diskussion in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung